Staade Weisen

24. November, 18:30

Wann? Freitag, 24. November 2023 Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:00 Uhr Wo? Im Kapitelsaal Einlass über Burgbrücke Vorverkauf:... zur Veranstaltung
Urlaub und Erholung auf der Burg Falkenberg
Geschichte erleben auf der Burg Falkenberg in der Oberpfalz

Aktuelles

Veranstaltungen

14. Oktober 2023, 18:00 Museumsnacht 2023 mehr Info

27. Oktober 2023, 18:00 Ein Skelett trägt Amulett mehr Info

04. November 2023, 18:30 Ein musikalischer Verkostungsabend mit Biersommelier Sebastian Lang mehr Info

10. November 2023, 18:00 Wurstsalat & Donauwellen mehr Info

24. November 2023, 18:30 Staade Weisen mehr Info

03. Dezember 2023, 09:00 Brunch auf der Burg mehr Info

14. April 2024, 18:00 Christian Maier Musikkabarett mehr Info


Onlinebuchung

Buchen Sie hier schnell und einfach Ihr Wunschzimmer auf der Burg Falkenberg.

Beiträge filtern:

Leuchtturmprojekt für die Oberpfalz

Die Revitalisierung der Burg Falkenberg in der Oberpfalz, die im Jahr 2013 von der Bundesregierung als national bedeutsam eingestuft wurde, ist für die kleine Marktgemeinde Falkenberg eine Jahrhundertaufgabe und gleichzeitig ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Oberpfalz.

Die Burg, die mitten im Ortskern auf einem einzigartigen Felsmassiv thront, wurde mit einer vielseitigen Nutzung zu neuem Leben erweckt. Nach der Eröffnung und Einweihung am 13.11.2015 mit Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer folgt eine mehrmonatige Softopeningphase. Mit einem Burgfest den Tagen der Offenen Tür am 7. und 8. Mai 2016 begann der reguläre Betrieb.

 

Die Burg Falkenberg zählt zu den Burgen im Stiftland mit der frühesten urkundlichen Erwähnung. Durch ihre Lage auf einem Felssporn hoch oberhalb der Waldnaab erweckt sie von der Naabseite her gesehen den Eindruck der Uneinnehmbarkeit. Als Idealtyp einer intakten Burg fehlt sie in fast keinem Tourismusprospekt und ist in vielen Oberpfalzbüchern abgebildet.

Über vier Geschossebenen werden die Besucher Im MuseumBurg geleitet. An zwanzig Stationen richtet sich der Blick auf die tausendjährige Geschichte und das Leben und Wirken von Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, dem Retter der Burg in den 30- und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts.

 

nach Oben

Gefördert/Kofinanziert durch: